Hier ist eine unvollständige Liste der Öffentlichkeitsauftritte von aula. Gelistet sind nur die Vorträge, Artikel und Sendungen, zu denen es eine Onlinequelle gibt.
Artikel
- “Projekt der Woche: ‘aula'” (Intiative kulturelle Integration, 03.06.2020)
- “Lernen, was es noch nicht gibt” (Marina Weisband im Interview, Tagesspiegel, 05.05.2019)
- “Wie erzieht man Demokraten?” (Marina Weisband im Bildungsfachgespräch an der Heinrich-Böll-Stiftung, Tagesspiegel, 24.02.2019)
- “Demokratie üben: Das Projekt “aula – Schule gemeinsam gestalten” zeigt, wie es geht (Microsoft Blog, 26.09.2018)
- “Per Abstimmung Schule verändern” (Openion, 15.04.2018)
- “Schon Schulhofschläger müssen Verantwortung lernen – und tragen!”(Tagesspiegel, 28.08.2017)
- “Partizipation durch Liquid-Democracy” (Interview mit Alexa Schaegner, edulabs, 25.08.2017)
- “Demokratie ganz praktisch” (Westfälische Nachrichten, 01.10.2016)
- “Mehr Demokratie an deutschen Schulen” (RTL NEXT, 22.02.2016)
- “Erlernte Hilflosigkeit” (Interview mit Marina Weisband, SZ, 07.02.2016)
- “Projekt aula sucht Schulen, die mit Liquid Democracy experimentieren wollen” (netzpolitik.org, 23.11.2015)
Gastartikel des aula-Teams
- “Mut zur Nachhaltigkeit: Das Problem der Finanzierung von zeitgemäßer Bildung” (Gastartikel von Marina Weisband bei politik-digital.de, 10.07.2019)
- “Eine neue Kultur der Teilhabe” (Gastartikel von Marina Weisband beim Stadtkultur Magazin, 21.12.2018)
- “Die Schulleitung macht ja eh, was sie will” (Gastartikel bei demokratie.io, 17.05.2018)
- “Neue Gewohnheiten, veraltete Technik – Wie viel Fortschritt braucht digitale Bildung?” (Gastartikel bei demokratie.io, 19.03.2018)
- aula, Schülerbeteiligung und die Kompetenzen der Zukunft (Gastartikel von Marina Weisband bei politik-digital.de, 09.08.2017)
- “Die Klugheit der Vielen” (Gastartikel von Marina Weisband in Die Presse, 25.09.2015)
Funk, Fernsehen und Podcasts
- Podcast von Sozio+: “Marina Weisband zu Demokratie und Bildung” (09.09.2020)
- UNESCO-Online-Gespräch mit Marina Weisband: “Schulen demokratisch und zukunftsfähig gestalten” (16.06.2020)
- Interview mit Marina Weisband beim SocialSummit 2020 von neues handeln: “Digitalisierung dank Krise?” (15.06.2020)
- Interview mit Marina Weisband bei der #heiseshow: “Das Projekt ‘aula’ und die Digitalisierung demokratischer Prozesse” (16.04.2020)
- Podcast von Medienkompetenzübung: “Gesellschaftsnacken feat. Marina Weisband” (aula ab 01:07:00, 30.01.2020)
- Podcast von detektor.fm: “Wie sieht bessere Bildung aus?” (aula ab 00:30:40, 11.10.2019)
- Podcast Jöran ruft an: “Wie organisiert ihr ein digitales tri-nationales Jugendprojekt?” (mit Marina Weisband, 01.07.2019)
- Podcast von OER: “Eine offene Infrastruktur für die Bildung ist eine gesellschaftliche Grundfrage!” (13.06.2019)
- Medienpädagogischer Küchentalk: “Zwischen Memes und Protest” (mit Lilly Oesterreich, 06.06.2019)
- KIKA-Sendung “Der Demokratie-Check” (aula ab Minute 02:57, 10.11.2018)
- 53. Theodor Heuss Preis Medaillienverleihung an aula (Juni 2018)
- Das Projekt aula als Antwort auf Politikverdrossenheit und Rechtspopulismus (Dejan Mihajlovic im Interview mit dem Hochschulradio der PH-Freiburg, 29.08.2017)
- Digitale Partizipation in der Schule (Marina Weisband auf der re:publica im Interview mit werkstatt.bpb.de, 06.07.2017)
- Podcast Jöran ruft an: “Wie können Schulen mit aula Partizipation von Schüler*Innen neu gestalten?” (19.09.2016)
- Flaschentalk #67 to projekt aula (mit Marina Weisband, 01.12.2015)
Vorträge
- “Where Democracy Grows” (Keynote von Marina Weisband an der Leuphana Universität Lüneburg, 08.10.2020)
- “Perspektiven auf zeitgemäße Bildung – Demokratie, Digitalisierung und das ‘aula’ Projekt” (Workshop an der FU Berlin, 15.09.2020)
- “Handeln lernen: Demokratische Bildung an der Ganztagsschule” (Vortrag von Marina Weisband, ISA Münster, 28.11.2019)
- “Demokratie in Schule – Praktische Ansätze (Vortrag von Marina Weisband beim Forschungsinstitut für Philosophie Hannover, 2016)
- “Demokratie jenseits von Politik” (Vortrag von Marina Weisband bei SIN 2016)
- “Politische Partizipation im jungen digital age” (Vortrag von Marina Weisband beim Bucerius Lab 19.02.2016)
- “Die Klugheit der Vielen” (Vortrag von Marina Weisband bei der GLOBART Academy 2015)