Unser Beitrag zur Nachhaltigkeit

aula trägt zur Einhaltung der Ziele für Nachhaltige Entwicklung bei

Mehr zu den 17. Zielen

Was sind SDG's?

Die SDG’s (Sustainable Developement Goals), UN-Nachhaltigkeitsziele oder auch Aktion 2030 genannt, ist eine Agenda zur Bewältigung globaler Herausforderungen, die 2015 von allen UN-Mitgliedstaaten verabschiedet wurde und 17 Ziele umfasst, um bis 2030 global nachhaltige Strukturen zu schaffen.


Wie soll das erreicht werden?

Es gibt 3 Dimensionen von Nachhaltigkeit: Soziale Gerechtigkeit, nachhaltiges Wirtschaften und Schutz der Umwelt, die fünf handlungsleitende Prinzipien in den Mittelpunkt stellen: den Menschen, den Planeten, den Wohlstand, den Frieden und die Partnerschaft. 
Doch momentan nimmt in weiten Teilen der Welt leider die soziale Ungleichheit zu, Umweltzerstörung und Klimawandel schreiten voran 


Unser Beitrag

Die Regierung der UN-Mitgliedsstaaten trägt die Hauptverantwortung zur Einhaltung der SDG’s, aber auch die Vertreter*innen der Zivilgesellschaft – und somit auch aula – sind dazu angehalten, ihren Beitrag zu leisten und nachhaltige Entwicklung zu fördern. Damit die Zivilgesellschaft ihren Beitrag leisten kann, braucht es Menschen, die bereit sind etwas zu gestalten und Dinge in die Hand zu nehmen. Das muss früh gelernt werden – in der Schule! Mit aula ermöglichen wir Schüler*innen, ihre Wünsche und Ideen, sofern diese gut ausgearbeitet sind, in der Schule umzusetzen, damit sie von klein auf die Erfahrung machen: Ich kann etwas verändern. Ich bewirke etwas, wenn ich mich engagiere. 
Diese positiven Selbstwirksamkeitserfahrungen sind prägend und tragen langfristig zu einer nachhaltigen, demokratischen Gesellschaft bei.  Wir brauchen Menschen, die sich zivilgesellschaftlich engagieren und verstehen, wie demokratische Prozesse funktionieren. Mit aula vermitteln wir praktisch wichtige Demokratiekompetenzen. 

Unsere Fokusziele

Hochwertige Bildung

Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern

Weniger Ungleichheiten

Ungleichheiten in und zwischen den Ländern verringern

Wie wir arbeiten

aula
&
Metakompetenzen

aula fördert Metakompetenzen und Handlungskompetenzen im Unterricht

aula ist ein komplexes Projekt, das ein breites Spektrum an Kompetenzen fördern kann. Voraussetzung dafür ist immer die ausreichende Reflexion der Praxis in einem begleiteten Rahmen (z.B. Unterricht). aula lässt sich gut an viele in Curricula geforderte Kompetenzziele anschließen, speziell in den Fächern Deutsch und Politik/Sozialkunde. Auch fachübergreifende Sozial- und Selbstkompetenzen werden ausgebaut. Dies betrifft ganz besonders die Bereiche der demokratischen Bildung und der Medienbildung.
Die rechte Spalte der Grafik umfasst dabei jene Kompetenzbereiche, die die Kultusministerkonferenz in ihrem Strategiepapier „Bildung in der digitalen Welt“ (2016) als Voraussetzung für soziale Teilhabe in der digitalen Welt bezeichnet. In diesem Strategiepapier wurden sechs dafür relevante Kompetenzbereiche identifiziert und verbindlich gemacht. In dieser PDF finden Sie eine Übersicht dieser Kompetenzfelder. Sie geht auch darauf ein, wie die einzelnen Bereiche mit Hilfe von aula gestärkt werden können.

aula
&
4-K-Modell

aula und das 4-K-Modell

aula vereint auch die sogenannten 21st century skills , die als Wegweiser einer zukunftsfähigen Bildung gelten und auch unter dem Namen 4K-Modell des Lernens bekannt sind.
Die Welt befindet sich im steten Wandel – auch unser Arbeitsleben ist davon betroffen. Maschinen und KI übernehmen immer mehr menschliche Arbeiten. Durch das Internet kann jede*r schnell auf eine große Bandbreite an Wissen zurückgreifen. Hinzu kommen Herausforderungen der Globalisierung, Automatisierung und moderne Krisenentwicklungen. Das hat Auswirkungen auf die Anforderungen in der Berufswelt. 
Mit dem 4K-Modell sollen Schüler*innen auf eine Welt vorbereitet werden, in der problemlösungs- und kommunikationsorientierte Arbeit immer bedeutsamer wird. 
aula befähigt junge Menschen, ihr eigenes Lebensumfeld Schule mitzugestalten. Sie werden kreativ, lernen gemeinsam Lösungen zu finden, ihre Ideen gut zu kommunizieren und Dinge kritisch zu hinterfragen.
Mit aula kann das 4-K-Modell in der Schule verankert, und Schüler*innen besser auf ein Berufsleben im 21. Jahrhundert vorbereitet werden.  

aula
&
Partizipation

aula und der fließende Einstieg in die Partizipation

Das System Schule ist von stark hierarchischen Strukturen, Zeitmangel, fehlenden Ressourcen und bürokratischer Überlastung geprägt. Das eine grundlegende Reformierung notwendig ist, steht dabei außer Frage. Aber auch dieser Systemwandel braucht Zeit. Insbesondere wenn es darum geht, Strukturen demokratisch und transparent auszugestalten – daher eignet sich ein fließender Einstieg, der Stück für Stück dazu beiträgt, das Ziel breiter Partizipation zu erreichen. 
„Zuhören“ und „Gehört werden“ sind dabei bereits ein Erfolg. Auf Jugendliche zuzugehen, sie ernst zu nehmen, ihre Sorgen, Wünsche und Ideen zu hören, kann viel bewirken. Eine demokratische Schulkultur zu schaffen, die es allen Schüler*innen ermöglicht, selbst aktiv zu werden, ist unumgänglich für eine demokratische Gesellschaft und ein vom Bildungssystem einzufordernder Fortschritt. 

aula
&
Demokratie

aula für eine starke Demokratie

Erlebte Selbstwirksamkeit ist das erklärte Ziel von aula. Wenn Schüler*innen dazu befähigt werden und das Gefühl haben, etwas verändern zu können, dann wirkt sich diese positive „Demokratie-Erfahrung“ auf das spätere Erwachsenenleben und damit positiv auf die Demokratie aus. Gerade in einer Welt wachsender Unsicherheiten, sind Selbstwirksamkeitserfahrungen, die an vielen aula-Schulen beobachtet werden, enorm wichtig. 
So sagten 72% der befragten Schüler*innen aus, sie hätten mit der Einführung von aula mehr das Gefühl, Dinge verändern zu können.  Vor allem Lehrer*innen beobachten, dass aula die Demokratiekompetenzen ihrer Schüler*innen stärkt, genauso wie die Diskussionsfähigkeit durch das Formulieren von eigenen Ideen oder den Umgang mit digitalen Medien, gerade in jüngeren Klassen, wo aula oft die erste online-Plattform für die Schüler*innen ist.

Weitere Fragen kurz beantwortet

Mit dem Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ sollen Schüler*innen zu zukunftsfähigem, verantwortungsvollem und nachhaltigen Denken und Handeln befähigt werden.
In vielen Bundesländern ist das BNE-Konzept im Bildungsplan festgeschrieben, zum Beispiel in Baden-Württemberg. Dort ist BNE eine verbindliche Leitperspektive aus dem „Leitfaden Demokratiebildung“ für Schulen.
Jede Schule sollte sich also mit BNE und Demokratiebildung befassen, aula kann dabei unterstützen.

In der Evaluation der aula-Pilotphase sagten 72% der befragten Schüler*innen, sie hätten mit der Einführung von aula mehr das Gefühl, Dinge verändern zu können. Vor allem Lehrer*innen beobachten, dass aula die Demokratiekompetenzen ihrer Schüler*innen stärkt. Auch die Diskussionsfähigkeit und, gerade in jüngeren Klassen, der Umgang mit digitalen Medien werden geschult.

Durch die Selbstwirksamkeitserfahrungen, die Schüler*innen mit aula in der Schule machen, möchten wir zu einem Rollenwechsel in der Gesellschaft beitragen.
Bürger*innen sollen sich nicht als Konsument*innen verstehen, die von einem bestehenden politischen Angebot abhängig sind, in welchem sie sich und ihre Interessen vielleicht gar nicht vertreten sehen. Wir möchten sie in ihrem Wandel zu Gestalter*innen unterstützen, die versuchen das politische Angebot zu verändern, indem sie sich politisch engagieren (zum Beispiel durch Demonstrationen, Parteieintritte und vieles mehr).
Der Erfolg der Klimabewegung zeigt, welch großes Potential in der jungen Generation vorhanden ist – das sollten wir nutzen.

aula ist eine digitale Plattform, zugleich aber wie das Klassenzimmer oder die Schule auch, ein geschützter Raum. Es dürfen Fehler (wie etwa misslungene Kommentare in der App) gemacht werden. Sie werden aufgegriffen, reflektiert und korrigiert. Schüler*innen werden dabei kommunikative Kompetenzen vermittelt und auch im Bereich des schriftlichen Ausdrucksvermögens geschult. Das befähigt sie nicht nur zum Ansprechen von Problemen und konstruktiver Kritik, sondern auch zu Ver-und Aushandlungsprozessen. Die Schüler*innen sind somit zum Beispiel dazu in der Lage, sich im Netz richtig ausdrücken, Hasskommentaren und Beleidigungen entgegenzutreten und sachliche Diskussionen zu führen. Das Internet und soziale Medien erscheinen durch den geschulten Umgang mit digitalen Plattformen nicht mehr als rechtsfreier Raum. Zudem werden viele weitere Dinge rund um Passwortsicherheit, Datenschutz und Bildlizenzen gelernt. Ein Bewusstsein hierbei ist für Aktivitäten im Internet essenziell.