aula wirkt

Vision, Wissenschaft und Wirkung

Bei aula setzen wir uns für die essentiellen Herausforderungen im Bildungsbereich ein. Unser Ziel ist es, eine Schulkultur zu fördern, in der Demokratie und Partizipation nicht nur gelehrt, sondern täglich gelebt werden. Wir streben danach, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, aktiv an der Gestaltung ihrer Lernumgebung mitzuwirken und sich als wichtige Teilnehmer in ihrer Bildungsgemeinschaft zu fühlen. Um sicherzustellen, dass wir unsere Ziele effektiv erreichen, messen und analysieren wir regelmäßig die Auswirkungen unserer Programme mit bewährten wissenschaftlichen Methoden.

So arbeiten wir

Partizipativ

Bei aula steht die aktive Beteiligung der Schüler*innen im Vordergrund. Wir nutzen partizipative Methoden, die es Jugendlichen ermöglichen, ihre Meinungen, Ideen und Lösungen direkt in den Schulalltag einzubringen. Dies fördert nicht nur das demokratische Bewusstsein, sondern stärkt auch das Selbstvertrauen und die Entscheidungsfähigkeit der Schülerinnen.

Kollaborativ

Wir arbeiten eng mit Lehrkräften, Schulverwaltungen und Bildungsexpert*innen zusammen, um die Schulgemeinschaft als Ganzes zu stärken. Diese Zusammenarbeit gewährleistet, dass die Einführung und Umsetzung von aula sowohl den pädagogischen Standards entspricht als auch die spezifischen Bedürfnisse jeder Schule berücksichtigt.

Evaluiert

aula verpflichtet sich zu einem kontinuierlichen Lern- und Verbesserungsprozess. Durch regelmäßige Evaluationen mit wissenschaftlichen Methoden überprüfen wir die Wirkung unserer Maßnahmen und passen unsere Ansätze entsprechend an, um die Effektivität unserer Programme sicherzustellen und stets die besten Ergebnisse zu erzielen.

Mehr zum Evaluationsbericht
Wirkung von aula

Rollenwechsel von Konsument*innen zu Gestalter*innen

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Jetzt informierenMaterial für Schulen
Direkte Wirkung
Indirekte Wirkung

Zielgruppen

Schüler*innen(10 - 19 Jahre)

Lehrer*innen

Kommunen

Eltern

Öffentlichkeit

Politik

Schuladministration

Wirkung erreichen

Wie wir Wirkung erreichen

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Ressourcen

  • aula-Software (open source)
  • Lehrmaterial (OER)
  • E-Learning
  • Best Practices
  • Qualitätsstandards

Netzwerk

  • Botschafter*innen-Netzwerk
  • Multiplikator*innen-Ausbildung
  • Matching von Schulen & Botschafter*innen
  • Vernetzung der Schulen

Begleitung

  • Einführungsveranstaltungen
  • Beratung und Prozessbegleitung
  • Unterstützung bei der Finanzierung
  • Qualitätskontrolle
  • Wirkungsmessung
Mitwirken

Wirkung auf Schüler*innen

01.

Mitgestaltung

Jugendliche gestalten die Schule mit. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


02.

Selbstwirksamkeit

Schüler*innen erleben sich als selbstwirksame, aktiv handelnde Menschen. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


03.

Wandel des Selbstverständnisses

Selbstverständnis der Schüler*innen verändert sich dauerhaft von Besucher*innen zur Gestalter*innen. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


04.

Demokratische Schulkultur

Mitgestaltung der Schule durch Schüler*innen wird selbstverständlich. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


05.

Demokratische Gesellschaft

Schüler*innen werden erwachsen und bilden eine demokratischere Gesellschaft in ihrer veränderten Rolle


Ganztagsschulen

aula ist besonders für den Einsatz an Ganztagsschulen geeignet. Für keine andere Schulform gilt so sehr, dass sie Lebensmittelpunkt der Jugendlichen ist. An einer Ganztagsschule gibt es mehr Entscheidungen, die zu ihrer Gestaltung getroffen werden können, als an einer Vormittagsschule, die hauptsächlich auf den Unterricht konzentriert ist. Die Erfolgserlebnisse mit aula sind daher schneller sichtbar und die Gestaltungsfreiheit größer.

Gerade in Hinsicht auf die Entwicklung eines kindgerechten Nachmittags gibt es keine bessere Möglichkeit, als Kinder unmittelbar selbst an der Entwicklung der Räume, Zeiten, Regeln und Aktivitäten zu beteiligen.

Hört sich spannend an?

Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf. Wir geben gerne eine individuelle Einschätzung, wie unsere aula Plattform bei Ihrem Beteiligungsprozess unterstützen kann.

aula anfragenHäufige Fragen