Die Welt verändert sich – und wir alle können einen Beitrag leisten, Zukunft verantwortungsvoll und nachhaltig zu gestalten. Klimawandel, Ressourcenknappheit, soziale Ungleichheit, politische Spannungen und sinkendes Vertrauen in politische Institutionen. Diese Entwicklungen betreffen uns alle – und verlangen nach Antworten, die über kurzfristige Lösungen hinausgehen. Die Antwort dafür liegt im politischen Handeln. Entscheidend ist aber auch ein nachhaltiges Bewusstsein in der Gesellschaft. Das Konzept der “Bildung für nachhaltigen Entwicklung” (BNE) legt hierfür die Grundlagen.

Die Welt im Wandel – Wir brauchen nachhaltige Entwicklung

Nachhaltigkeit – das bedeutet inzwischen viel mehr als Ressourcen zu sparen. Es bedeutet, Klimaschutz, Wirtschaft und Gesellschaft zusammenzudenken. Ohne eine intakte Umwelt ist gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Fortschritt nicht möglich. Gleichzeitig braucht es Lösungen, die wirtschaftliche Perspektiven weltweit erhalten – auch in Schwellen- und Entwicklungsländern.

Die Herausforderung liegt darin, ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte miteinander zu verbinden.

Wie kann Wachstum und Fortschritt gelingen, ohne dabei auf Kosten der zukünftigen Generation und des globalen Südens zu leben? Wie können wir international Menschen, Planeten, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft schützen und für alle ermöglichen? Mit diesen Fragen befassen sich die Sustainable Development Goals, kurz SDGs. Die Regierungen der UN-Mitgliedsstaaten tragen die Hauptverantwortung für die Umsetzung der SDGs aber auch die Zivilgesellschaft ist dazu angehalten, ihren Beitrag zu leisten und nachhaltige Entwicklung zu fördern. Damit nachhaltige Entwicklung gelingt, braucht es Menschen, die Verantwortung übernehmen und Veränderungen aktiv vorantreiben.

 

Nachhaltiges Bewusstsein lernen – wo, wenn nicht in der Schule?

Schulen sind Orte, an denen junge Menschen Kompetenzen fürs Leben erwerben. Über den Fachunterricht hinaus geht es darum, Werte und verantwortungsvolles Handeln zu vermitteln. Ein nachhaltiges Bewusstsein wächst nicht allein durch Faktenwissen über den Klimawandel oder globale Herausforderungen. Es entsteht dann, wenn wir lernen, die Auswirkungen unseres Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

Dieser Lernprozess betrifft nicht nur Schüler*innen, sondern uns alle – und es bedeutet, dass wir

  • Zusammenhänge zwischen Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft verstehen
  • erkennen, dass heutige Entscheidungen das Leben von morgen prägen
  • die Zukunft aktiv mitgestalten

Wenn Schulen Nachhaltigkeit im Alltag erfahrbar machen, befähigen sie junge Menschen, selbst aktiv zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen.

 

Wenn die Welt sich verändern soll, muss auch Schule sich verändern

Schon seit den frühen 2000er Jahren fordert das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung einen sogenannten Whole-Institution-Ansatz. Schule müsse sich ganzheitlich verändern – also nicht nur im Unterricht, sondern in ihrer gesamten Organisation und Kultur –, um die Ziele nachhaltiger Entwicklung wirklich zu erreichen.

Hierzu gibt es bereits viele verschiedene Konzepte, zum Beispiel den Freiday. Ziel ist es, selbstbestimmtes, interessengeleitetes Lernen der Schüler*innen zu ermöglichen. Schulen, die dieses Modell anwenden, reservieren einen festen Zeitraum in der Woche – oft den Freitagvormittag –, an dem Schüler*innen frei an eigenen Projekten arbeiten können.

Doch Mitbestimmung von Schüler*innen sollte nicht nur an einem Tag in der Woche stattfinden – sie sollte dauerhaft gewährleistet sein. Eine gelebte Beteiligungskultur mit echter Mitbestimmung und erlebbaren demokratischen Prozessen schafft Raum für Selbstwirksamkeit – und damit für verantwortungsvolles, nachhaltiges Handeln. aula bietet dafür einen Anknüpfungspunkt und unterstützt die demokratische Ausgestaltung von Schulen. Dabei erfahren Schüler*innen Selbstwirksamkeit und erleben, dass ihr Handeln etwas bewirkt. Ideen werden auf der aula- Plattform nicht nur gesammelt, sondern auch gemeinsam diskutiert. Dabei konfrontieren Schüler*innen sich mit ihren unterschiedlichen Interessen und den Auswirkungen ihrer Ideen – und lernen so, verantwortungsvolle und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

Mit aula füllen wir BNE mit Leben. Nachhaltige Entwicklung beginnt nicht erst „irgendwann in der Zukunft“ – sie beginnt jetzt! Mit der nächsten Idee, der nächsten Abstimmung, der nächsten Entscheidung!

 

 

Lea Lackmann

Cookie Consent mit Real Cookie Banner