„Für mich ist Schule viel mehr als nur Unterricht“
In wichtigen Bereichen des eigenen Lebens mitbestimmen zu dürfen, fördert das Wohlbefinden und stärkt das Selbstbewusstsein. Allerdings gibt es in Schulen bislang nur selten feste Möglichkeiten zur Einflussnahme – obwohl Kinder und Jugendliche einen Großteil ihrer Zeit dort verbringen. Viele Schüler*innen haben daher das Gefühl, dass ihre Ideen und Bedürfnisse nicht gehört werden. Jannis ist achtzehn Jahre alt und Schüler der zwölften Klasse des Wentzinger-Gymnasiums in Freiburg. Als Schülersprecher erlebt er die Schule als einen Ort, den er selbst mitgestalten kann. Jannis weiß aber, dass das längst nicht auf alle Schüler*innen zutrifft – und hat Ideen, was getan werden könnte, um das zu ändern.
aula: Jannis, in welchen Bereichen in deinem Leben hast du das Gefühl, dass du mitentscheiden kannst?
Jannis: Erstmal im Privaten natürlich. Alles, was mein eigenes Leben betrifft, darf ich selbst entscheiden – beispielsweise Fragen wie die, was ich nach dem Abitur machen möchte. Und dann bedeutet mitentscheiden ja nicht, dass ich alles allein entscheiden darf. Daher würde ich sagen, ich kann auch im Orchester mitentscheiden. Aber da wird es schon schwieriger, weil dort Hierarchien ins Spiel kommen. In der Schule fühle ich mich eigentlich auch gehört, obwohl die Hierarchien dort noch stärker sind und die Vorgaben von oben nach unten oft sehr absolut, sodass ich, wenn es um die großen Dinge geht, doch recht wenig mitentscheiden kann.
aula: Das heißt, du erlebst da schon eine Abstufung? Also solange es dich selbst betrifft, kannst du eigentlich alles entscheiden, im Orchester wird es etwas weniger und in der Schule noch weniger? Also sprich: Je stärker und festgefahrener die Hierarchien werden, desto weniger fühlst du dich, als könntest du mitbestimmen?
Jannis: Ja, genau.
aula: Was ist mit dem politischen Bereich?
Jannis: Ich habe das Wahlrecht, aber konnte es noch nicht nutzen. Ansonsten denke ich, dass es auch in der Politik so ist, dass man, wenn man etwas erreichen möchte, enorm viel Zeit und Energie aufwenden muss. Man kann das schon schaffen, über Bürgerbeteiligung oder andere formelle Wege, aber je höher es geht, desto schwieriger wird es. Damit meine ich: Auf kommunaler Ebene funktioniert es noch einigermaßen. Ich habe in Freiburg mit anderen Schülersprechern eine Schülervertretung neu aufgebaut und darüber schon das Gefühl bekommen, kommunal mitreden zu können. Aber bezogen auf die Landes- oder Bundespolitik… Da braucht es dann schon einiges, um etwas durchzusetzen.
aula: Lass uns noch einmal auf den Bereich Schule zurückkommen: Fällt es dir persönlich leicht, deine Ideen und Vorstellungen in der Schule einzubringen?
Jannis: Ja, aber ich habe als Schülersprecher auch eine besondere Rolle. Trotzdem würde ich sagen, dass es bei uns an der Schule insgesamt ganz gut funktioniert. Man wird als Schüler von der Schulleitung gehört und ernstgenommen. Ich selbst natürlich stärker, weil ich immer auch in meiner Rolle als Schülersprecher spreche, aber das Miteinander an unserer Schule ist insgesamt positiv. Trotzdem gibt es auch Ideen, mit denen man scheitert. Zum Beispiel finde ich, dass wir dringend die Abiturthemen reduzieren müssten, aber da ist nichts zu machen, da das eben die Vorgaben von ganz oben sind. Da fühle ich mich manchmal schon ohnmächtig angesichts des Systems. Aber solange die Themen gezielt unsere Schule betreffen, fühle ich mich gehört.
aula: Was denkst du, sind Gründe dafür, dass sich andere Schüler*innen weniger ernstgenommen fühlen als du?
Jannis: Für mich ist Schule viel mehr als nur Unterricht: Ich mache eigene SMV-Projekte, bin im Orchester, gehe abends zu Veranstaltungen und so weiter. Für andere ist Schule dann doch mehr dieses „Ich gehe hin, ich gehe in den Unterricht, ich gehe wieder nach Hause.“ Diejenigen, die Schule nur als Unterricht sehen und froh sind, sobald sie das Schulgelände nachmittags wieder verlassen dürfen, haben häufiger das Gefühl, nichts verändern zu können. Sich in der Schule zu engagieren ist unglaublich viel Arbeit. Man kämpft die ganze Zeit gegen Hierarchien an und bis man eine Kleinigkeit erreicht hat, kann es unter Umständen ganz schön lange dauern. Man braucht einen langen Atem und ich kann verstehen, dass manche sagen, dass sie da schlichtweg keine Lust drauf haben.
aula: Als Schülersprecher fühlst du dich ernstgenommen – aber wie war es, bevor du dieses Amt innehattest?
Jannis: Da gab es schone eine Entwicklung. Ich habe erst als ich Klassensprecher wurde das Gefühl bekommen, dass ich mitentscheiden kann. Wenn man jünger ist, reden auch die Eltern noch sehr viel rein – das erlebe ich andauernd. Wenn die Unterstufenschüler zum Beispiel ihre Handys in der Schule nutzen wollen, springen die Eltern direkt aufs Dach. Und auch Probleme werden häufig eher durch eine Mail der Eltern an die Lehrer gelöst. Da zeigt sich, dass man die jüngeren Schüler oft nicht ausreichend ernstnimmt.
aula: Fällt dir etwas ein, was es noch brauchen würde, damit du besser mitentscheiden kannst?
Jannis: Es braucht von allen Seiten eine größere Gelassenheit. Dass man Sachen einfach mal laufen lässt und Schülern etwas zutraut. Oft beschränken sich die Ideen von SMV auf Kleinigkeiten – eine Änderung der Hausordnung, neue Möbel auf dem Schulhof und so weiter. Daher würde ich mir mehr Raum für größere Ideen und Projekte wünschen. Damit meine ich auch, dass man zum Beispiel für Projekte wie aula Freiraum in der Unterrichtszeit schafft, damit nicht immer alles Zusätzliche in der Freizeit stattfinden muss. Außerdem sollten die Ideen von Schülern mehr anerkannt und auch begleitet werden. Darum geht es letztendlich: Dass Kapazitäten bereitgestellt werden, finanziell, aber auch personell, um Schüler wirklich bei der Umsetzung ihrer Vorhaben zu unterstützen. Dass nicht immer gesagt wird Das ist euer Ding, sondern gezeigt wird Es ist auch uns ein Anliegen.
aula: Denkst du, dass, wenn es mehr finanzielle und personelle Ressourcen gäbe, es auch zu mehr Beteiligung seitens der Schüler*innen käme?
Jannis: Ja, denn bisher ist jegliches Engagement zusätzliche Arbeit in der Freizeit. Ich merke zum Beispiel, dass, wenn ein SMV-Projekt während der Unterrichtszeit stattfindet, plötzlich andere Schüler dabei sind. Die chillen dann nicht und genießen die unterrichtsfreie Zeit, sondern sind wirklich motiviert bei der Sache. Es ist für viele einfach entspannter mitzuwirken, wenn du nicht andauernd deine große Pause opfern musst, um an einem Projekt mitzuarbeiten. Wenn anerkannt wird, dass ein SMV-Projekt genauso wichtig für das Leben sein kann wie das Durchdringen der Photosynthese bis ins letzte Detail, wird es möglich, dass sich mehr Schüler angesprochen fühlen und mitwirken wollen.
aula: Konnte das aula-Projekt in der Hinsicht etwas verändern?
Jannis: Es hat etwas gedauert, bis aula so richtig Fahrt aufgenommen hat bei uns. Die große Veränderung gab es bislang nicht, aber ich bleibe da positiv. Bislang werden vor allem Ideen eingestellt, die mit den Mitteln, die uns zur Verfügung stehen, schwer umzusetzen sind. So langsam hat sich aula aber in den Schulalltag eingeschlichen und es kommen auch kleinere Ideen dazu. Letztens im Deutschunterricht fragte eine Person, wieso es in der Schule eigentlich keinen Automaten geben würde, an dem man Hefte und Stifte kaufen kann und jemand anderes entgegnete: „Stell das doch auf aula ein.“
aula: Stellt ihr als Schüler*innenvertretung auch eure Ideen auf aula ein?
Jannis: Ne. Das wollten wir eigentlich machen tatsächlich, aber es ist bisher immer zwischen anderen Projekten untergegangen. Wir nutzen aber bereits aula, um die Ideen der anderen Schüler von dort aufzunehmen.
aula: Du machst ja im nächsten Jahr Abitur – bist du traurig, dass du deine Schule bald verlassen wirst?
Jannis: Ich glaube, wenn man nach dem Abitur etwas passendes für sich findet – ein Studium, eine Ausbildung oder so – dann ist das sicherlich erfüllender als Schule. Trotzdem wird irgendwas fehlen. Ich gebe mein Amt jetzt im Sommer ab, aber habe das noch gar nicht richtig realisiert. Ich will mich ab da komplett raushalten und die Vorstellung ist schon merkwürdig nach so vielen Jahren. Also ja, ein bisschen wehmütig bin ich schon und mir wird definitiv etwas fehlen. Natürlich gibt es Alternativen und ich könnte mich dann zum Beispiel kommunalpolitisch beteiligen, aber die Schule ist doch ein besonderer Ort – du kennst die Leute und die Abläufe und über die Jahre wächst man dann schon zusammen.
aula: Gibt es etwas, was du dir für nachfolgende Generationen von Schüler*innen wünschst?
Jannis: Noch mehr Einfluss. Und Rechte. Ich fände es zum Beispiel ein total starkes Signal, wenn bestimmte Themen nicht ausschließlich in Schulkonferenzen, sondern auch direkt mit Schülern besprochen werden würden und die dann auch eine gleichwertige Stimme hätten. Außerdem wünsche ich mir einen deutlich reduzierten Lehrplan mit mehr Freiheiten. Auch neue Formen des Lernens – es ist doch absurd, dass ich teils von morgens um acht bis abends um fünf in einem Klassenzimmer sitze und die Tafel anschaue. Ich wünsche mir, dass man das alles auflockert und individueller gestaltet.

Melde dich jetzt an und werde aula-Botschafter*in!
Sichere dir deinen Platz für die Botschafter*innen-Ausbildung. Nutze die Chance, Teil eines engagierten Netzwerks zu werden und Schulen auf ihrem Weg zur Demokratiebildung zu begleiten. Klicke auf den Anmeldelink und sei dabei – wir freuen uns auf dich!
Schule. Leben. Zukunft. Kampagnenstart von “Du bist Demokratie!”
Wenn wir hundert junge Menschen fragen, “Wer von euch hat das Gefühl, etwas an den Problemen in der Welt verändern zu können?”, wie viele melden sich dann wohl?
Wenn man nach den von der OECD veröffentlichten Zahlen der Pisa Studie aus 2018 geht: etwa 40 Prozent. Damit liegt Deutschland im Vergleich von 64 Ländern auf dem letzten Platz. Inzwischen haben wir 2023. Junge Menschen haben Klimaschutz auf die öffentliche Agenda gebracht, For Future-Bewegungen, Zuwachs in den Parteien. Wie steht es heute um die Überzeugung, zur Lösung der globalen Problemlage beitragen zu können? Als wir vor Kurzem bei einem aula-Workshop etwa 100 junge Menschen gefragt haben, wer hier etwas an den Problemen der Welt ändern kann, melden sich insgesamt acht Jugendliche. In der ersten Gruppe sind es sieben von circa 50 Schüler*innen. In der zweiten Gruppe meldet sich EIN einziger Sechstklässler. Wir formulieren die Frage um. “Wer hat das Gefühl, etwas verändern zu können? Bitte Hand heben” – eine Hand. “Wer hat das Gefühl, nichts ändern zu können?” – 49 Hände.
Schule als Spiegelbild der Gesellschaft
Diese anekdotische Umfrage erhebt keinen Anspruch auf deutschlandweite Übertragbarkeit, aber die Anzeichen sprechen für sich. Die rechtspopulistische AfD hat ihre höchsten Umfrageergebnisse seit fünf Jahren. Weltweit werden populistische Bewegungen immer beliebter, immer mehr Demokratien hören auf, Demokratien zu sein. Die Erfahrung, die wir seit 2016 mit aula machen, ist in gewisser Weise ein Spiegelbild eines größeren gesellschaftlichen Problems im Kleinen. Wenn Schüler uns gegenüber äußern, dass die Lehrer*innen “doch eh machen, was sie wollen”, kann hier eine Vorstufe für die Überzeugung entstehen, “die da oben machen doch eh machen, was sie wollen”. Tatsächlich haben die meisten jungen Menschen in der Schule kaum eine Möglichkeit, eigene Entscheidungen zu treffen, sich mit Dingen zu beschäftigen, die ihnen am Herzen liegen, die mit ihnen und ihrem direkten Erleben zu tun haben. Genau dadurch entsteht aber Selbstbewusstsein, Verantwortungsgefühl und Selbstwirksamkeit – also die Erfahrung, das sich durch das eigene Handeln etwas verändert. Wenn schon in der Schule das Gefühl dominiert, ohnehin keinen Einfluss zu haben, wie hoch ist dann die Wahrscheinlichkeit, dass ich mich nach der Schule für Mitmenschen, Umwelt, eine bessere Zukunft engagiere?
Anpassung versus Fähigkeiten für die Zukunft
Gleichzeitig fordert das Schulsystem in vielerlei Hinsicht Anpassung und das Wiedergeben von theoretischem Wissen. Das merken wir vor allem, wenn wir Schüler*innen offene Fragen stellen, bei denen es keine richtige oder falsche Antwort gibt, wo es um ihre Sicht der Dinge geht. Hier herrscht dann oft Unsicherheit. Manchmal bekommen wir auf die Frage, was sie gerne an ihrer Schule verändern würden, dann sogar ganz direkt die Gegenfrage “Was wollen Sie denn hören?”. Wer sich immer nur anpasst und Wissen reproduziert, trainiert aber nicht grundlegende demokratische Fähigkeiten: das Beobachten der Gesellschaft und der Bedürfnisse anderer, das aktive Entwickeln und Einbringen von Ideen und Lösungen, Kooperation und Kreativität im Umgang mit gemeinsamen Problemen. Diese Fähigkeiten sind wie Muskeln, die man trainieren muss und die bei Nichtnutzung verkümmern. Auch für das Berufsleben sind die genannten Fähigkeiten wichtig.
Demokratie in der Schulkultur verankern – mit aula
Mitbestimmung in der Schule ist gesetzlich festgelegt – in der Praxis aber meist einer kleinen, häufig privilegierten Gruppe von Schüler*innen vorbehalten. Um eine Kultur der Beteiligung zu etablieren, in der jede und jeder selbstverständlich interessiert ist und mitmacht, braucht es mehr als Schülervertretung und Schülersprecher*innen. Es muss mehr Wege für Beteiligung derjenigen geben, die schüchtern sind. Die sich als passiv begreifen. Die nicht an sich glauben. Oder die es einfach nicht gewohnt sind, in ihrer Gemeinschaft eine Stimme zu haben. Genau daran arbeiten wir mit aula.
Seit 2016 haben wir Konzepte, Materialien und eine Software entwickelt, die allen jungen Menschen in ihrem direkten Umfeld eine Stimme gibt und Beteiligung tief in der Schulkultur verankert. Und damit haben wir Großes vor. Um irgendwann alle jungen Menschen in Deutschland zu erreichen, brauchen wir eure Aufmerksamkeit, euer Netzwerk, eure Spenden!

Melde dich jetzt an und werde aula-Botschafter*in!
Sichere dir deinen Platz für die Botschafter*innen-Ausbildung. Nutze die Chance, Teil eines engagierten Netzwerks zu werden und Schulen auf ihrem Weg zur Demokratiebildung zu begleiten. Klicke auf den Anmeldelink und sei dabei – wir freuen uns auf dich!
An den großen Rädern drehen – aula schlägt neue Wege ein
2014 wurde aula von politik digital e.V. ins Leben gerufen. Im vergangenen Juli gründete sich die eigenständige aula gGmbH. Am 13.10.2022 feierte das Team gemeinsam mit Wegbegleiter*innen in Berlin.
aula fördert digitale Partizipation
Nach acht Jahren gründet sich das Projekt aula als selbstständige gemeinnützige GmbH aus. Damit sind die Weichen gestellt für eine Weiterentwicklung des Beteiligungskonzepts und ein gesundes Wachstum. Und das wurde jetzt gefeiert – am 13.10. fand in der Eventlocation Amplifier die Gründungsfeier der aula gGmbH statt, mit der Podiumsdiskussion zu “Empowerment in Zeiten von Kontrollverlust” als Höhepunkt. Ungefähr 60 Gäste, die die aula gGmbH auf ihrem Weg, der bereits 2014 begann, auf die ein oder andere Weise begleiteten, freuten sich mit dem aula-Team, bestehend aus den Geschäftsführer*innen Alexa Schaegner und Steffen Wenzel, sowie Projektkoordinatorin Lisa Wulf, Office Managerin Laura Gonzalez und Marina Weisband, die das Projekt ins Leben rief.
Nach einem entspannten Start mit Häppchen und lockeren Gesprächen begrüßte das aula-Team die Besucher*innen und fasste das Konzept für alle Interessierten in einer kurzen Präsentation zusammen. Die aula gGmbH hat es sich zum Ziel gesetzt, Demokratie und digitale Teilhabe an Schulen zu fördern, indem Schüler*innen mit einer eigens entwickelten Software Vorschläge zur Verbesserung ihres Schulalltags einreichen, diskutieren und schließlich auch dafür abstimmen können. Hierbei werden sie pädagogisch begleitet, um demokratische Prozesse praktisch und theoretisch zu erlernen.
Schulen als “Räume der Zukunft”
Um die Zukunft von Partizipation und die Chancen, die digitale Innovationen mit sich bringen, ging es auch in der anschließenden Podiumsdiskussion mit dem Titel “Empowerment in Zeiten von Kontrollverlust”. Wie Demokratie in Krisenzeiten gestärkt werden kann und welche Rolle Partizipationsprojekte hierbei spielen können, diskutierten Marina Weisband (Head of Vision, aula gGmbH), Prof. Dr. Maja Göpel (Transformationsforscherin), Jacob Chammon (Forum Bildung Digitalisierung), Ivan Villanueva (Schools for Future) und Vincent Köster (Schüler der Ellen-Key-Schule, Berlin). Schnell einigten sich die Podiumsgäste darauf, dass “Schule der Schlüssel zum Wandel” ist und dass mit jungen Leuten geredet werden müsse, um gesellschaftliche Herausforderungen bewältigen zu können. Die Digitalisierung demokratischer Prozesse sieht Schüler Vincent Köster als Chance, politische Partizipation für jede*n zugänglicher zu machen. Auch Jacob Chammon betonte die Wichtigkeit, Schüler*innen das Gefühl zu geben, etwas ändern zu können und ihnen Räume zu geben, ihre Ideen und Engagement frei zu entfalten.
Transformationsforscherin Maja Göpel, sowie eine Lehrerin aus dem Publikum, sehen das Problem bei der Umsetzung dieser Ideen beim Schulsystem selbst und dessen Verwaltung. Es fehle an Personal und damit auch an Raum für eigenes Engagement durch Lehrer*innen. Schulen sollten “Räume der Zukunft” sein, keine Verwaltungsräte, die starren Frontalunterricht dem Erlernen von gesellschaftlichen Fähigkeiten vorziehen.
Am Ende der Diskussion stellt Marina Weisband die Frage, was in diesen Zeiten Hoffnung macht. Ivan Villanueva sieht Fortschritte in der Zusammenarbeit verschiedenster sozialer Bereiche, um gemeinsam an den größten Herausforderungen unserer Zeit zu arbeiten. Auch Maja Göpel sieht Hoffnung darin, Begegnungen zu schaffen, Brücken zu bauen und neu entstandenem Raum zu gewähren. Ihr Fazit: “Lasst uns die Strukturen sprengen, um das Lebendige in den Vordergrund zu rücken.” Dem stimmt auch Marina Weisband zu: Wenn man an den großen Rädern eines Systems dreht, wird man mit massivem Widerstand zu kämpfen haben; wenn man an den kleinen dreht, ebenso. Also warum nicht direkt das Große in Angriff nehmen?
Nach Ende der Diskussion klingt die Feier bei Essen, Musik und einer lockeren Atmosphäre aus. Wir bedanken uns bei allen, die diesen Abend mit uns gefeiert haben und die aula gGmbH begleiten!
Die aula gGmbH feiert ihre Gründung
Am 13.10.2022 ist es endlich soweit! Nachdem wir bereits im Juli die offizielle Gründung der aula gGmbH verkündet haben, möchten wir nun gemeinsam mit unseren Wegbegleiter*innen und Partner*innen feiern.
Ein Blick zurück
Vor nunmehr acht Jahren wurde das Projekt aula von politik-digital e.V. ins Leben gerufen. Wir haben uns das Ziel gesetzt, Jugendlichen aktive Mitbestimmung in ihrem Alltag zu ermöglichen, ihnen praktische digitale und demokratische Kompetenzen an die Hand zu geben und sich dem Gewicht ihrer eigenen Stimme bewusst zu werden. Heute erreichen wir durch unsere Zusammenarbeit mit Schulen und Jugendorganisationen rund 20.000 Jugendliche. Dieser Erfolg hat uns neue Möglichkeiten aufgezeigt, aber auch Grenzen für das Projekt aula markiert. Als eigene gemeinnützige Organisation, der aula gGmbH, möchten wir deshalb neue Wege gehen und unseren inhaltlichen Kern weiterentwickeln.
aula feiert – Demokratie bildet Zukunft
Gemeinsam möchten wir am 13. Oktober 2022 mit unseren Begleiter*innen, Partner*innen und Interessierten unsere Gründung als eigene gemeinnützige Organisation feiern: Neben einem Rahmenprogramm wird es eine Podiumsdiskussion unter dem Titel: „Empowerment in Zeiten von Kontrollverlust“ geben, in der wir Perspektiven für eine demokratiestarke Zukunft entwerfen und aufzeigen wollen. Wie gestalten wir unsere Welt in einer Zeit der Krisen? Wie stärken wir Demokratien? Wie schaffen wir Empowerment? Das Podium besteht aus Marina Weisband, Maja Göpel, Jacob Chammon, Ivan Villanueva und Vincent Köster. Hier geht es zur Anmeldung.
Marina Weisband hat aula 2014 ins Leben gerufen und ist seitdem Teil des Teams. Die Diplom-Psychologin war zuvor politische Geschäftsführerin der Piratenpartei und ist seit 2020 Co-Vorsitzende des digitalpolitischen Vereins D64.
Prof. Dr. Maja Göpel ist Transformationsforscherin, Politökonomin und Expertin für Future Skills. Sie arbeitet damit an der Schnittstelle von Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. Als Mitglied des Club of Rome und Mitbegründerin der Scientists4Future kennt sie sowohl zivilgesellschaftliche Perspektiven als auch die Arbeit in internationalen Institutionen.
Jacob Chammon ist geschäftsführender Vorstand des Forum Bildung Digitalisierung und war zuvor Schulleiter einer Gemeinschaftsschule in Berlin. Er ist unter anderem Mitglied der Jury des Deutschen Schulpreises und Mitglied im Landesbeirat Digitalisierung des Landes Berlin.
Ivan Villanueva ist seit vielen Jahren Unternehmer, Programmierer und war stellvertretender Vorsitzender einer europäischen Vereinigung von KMUs. Er ist der Mitgründer des bundesweiten Netzwerks “Schools for Future” sowie des Vereins “Zukunft für Kinder”.
Vincent Köster ist Schüler an der Ellen-Key-Schule in Berlin-Friedrichshain und dort Mitglied der Projektgruppe rund um aula. Ihm ist wichtig, dass Schüler*innen seiner Schule den Ort mitgestalten können, an dem sie sich tagtäglich aufhalten.
aula für ein demokratisches Miteiander
Insbesondere in einer Zeit nicht enden wollender Krisen wachsen die Herausforderungen an unsere Gesellschaft und an unsere Demokratie. Damit wächst auch unser Selbstverständnis. Für uns steht fest: Die Krisen und Herausforderungen unserer Zeit lassen sich nur durch ein solidarisches und demokratisches Miteinander lösen. Mit der Neugründung der aula gGmbH haben wir es uns deshalb zur Aufgabe gemacht, demokratische Strukturen in unserer Gesellschaft zu festigen und zu revitalisieren.
Die Fragen, die wir uns stellen, haben sich weiterentwickelt: Wie werden wir gesellschaftliche Gestalter*innen, die selbstbewusst ihre demokratischen Rechte ausüben? Was braucht es dafür auf staatlicher, individueller und unternehmerischer Ebene? Und was können wir als Organisation dazu beitragen, um jungen Menschen das nötige Handwerkszeug mitzugeben, damit sie sich als gesellschaftliche Gestalter*innen wahrnehmen? Diese Fragen bilden nicht nur den thematischen Rahmen unserer Gründungsfeier; sie geben auch einen Ausblick auf unsere zukünftige Arbeit.
Wir freuen uns über Anmeldungen zu unserer Feier!
aula Tag in Freiburg 2022
Schulen aus Baden-Württemberg, die aula bereits nutzen oder sich für aula interessieren, haben sich am 12. Juli 2022 in Kirchzarten bei Freiburg getroffen. Dort gab es die Möglichkeit für die Schulen, sich untereinander auszutauschen, zu inspirieren und zu vernetzen. Am aula-Tag haben etwa 40 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte teilgenommen. Das aula-Team hat das Treffen in Zusammenarbeit mit Dejan Mihajlovic vom ZSL (Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung) Baden-Württemberg und #freiburg_gestalten realisiert.
Aus Sicht der Schüler*innen und Lehrkräfte: Wie läuft’s mit aula?
Los ging der Tag nach einer Kennenlernrunde mit einer Arbeitssession, bei der Schüler*innen und Lehrkräfte jeweils unter sich gearbeitet haben. Die Leitfragen „Was läuft gut mit aula?“, „Was läuft nicht so gut?“ und „Wobei können wir Unterstützung gebrauchen?“ konnten also schulübergreifend bearbeitet werden.
Die Schülerinnen und Schüler hatten zu diesen Fragen viel zu diskutieren. Besonders diejenigen, die schon mehr Erfahrung mit aula gesammelt haben, konnten den anderen von ihren positiven Erfahrungen mit aula berichten. Bei ihnen liefen zum Beispiel diese Punkte gut:
- Mehr Schüler*innen trauen sich, sich zu beteiligen und Ideen zu äußern
- Es kommen mehr Ideen von Schüler*innen im Vergleich zu vor der aula-Nutzung
- Viele Ideen wären ohne aula nicht oder nicht so schnell umgesetzt worden (zum Beispiel Intiativen zur Ukraine-Hilfe oder die Entscheidung einer Schule, Schuluniformen abzuschaffen)

Es gab auch Probleme mit aula oder mit der Umsetzung in der Schule. Dazu gehören diese Beispiele:
- Die aula-Stunde, bei der Neuigkeiten oder Probleme mit der Plattform besprochen werden, wird oft nicht umgesetzt
- Anmeldedaten werden nicht oder zu langsam an Schülerinnen und Schüler ausgehändigt
- Wenn Schüler*innen mehr Verantwortung auf der Plattform übernehmen (z.B. Moderation) und gleichzeitig in Gremien wie der SV sind, haben sie sehr viele Aufgaben
Hilfe brauchen die Schülerinnen und Schüler bei unterschiedlichen Fragen rund um aula:
- Wie können mehr Schüler*innen und Lehrkräfte motiviert und begeistert werden, Verantwortung für aula zu übernehmen?
- Wie werden aula und SV so organisiert, dass keine Konkurrenz entsteht?
Die Fragen wurden unter den Schüler*innen lebhaft diskutiert. Eine Schule hatte zu Beginn der aula-Einführung eine Art „Image-Film“ über aula gedreht, um mehr Schüler*innen und Lehrkräfte zu überzeugen. Andere benennen die Klassensprecher*innen als Moderator*innen auf der Plattform und haben somit keine Probleme damit, ausreichend Moderator*innen zu finden.
Die Gespräche der Lehrkräfte liefen in eine ähnliche Richtung. Auch sie fragen sich, wie sie möglichst viele Kolleg*innen und Schüler*innen für die aula-Nutzung und bestenfalls auch für Aufgaben wie die Plattform-Moderation begeistern. Sie haben auch angemerkt, dass dort, wo sich aula-Teams gebildet haben und intensiv miteinander arbeiten, alle Teilnehmenden sehr von der Motivation profitieren.
Fantasie gefragt: Die-Eulen-Kreativstunde
Nach der ersten Arbeitssession ging es lockerer weiter: Etwa eine Stunde hatten alle Teilnehmenden in Kleingruppen Zeit, entweder eine Idee zu entwickeln und gut auszuformulieren, ein Werbekonzept für Ideen zu entwerfen oder mit dem Software-Team hinter aula zu sprechen.

Unter den Ideen waren zum Beispiel:
- eine Mental Health Awareness Woche
- Kreativ-Tag: Regelmäßig muss der Fachunterricht erlebnisorientiert und kreativ gestaltet werden, sodass dass theoretisch Gelernte spannend aufbereitet wird
Die Werbekonzepte waren unter anderem:
- Plakate gestalten mit QR-Codes, die direkt zur jeweiligen Idee führen
- Durchsagen, wenn Abstimmungen anstehen
- Schulpodcast, der auch aula-Ideen bespricht
- Image-Film zu Idee
Viele Schüler*innen und Lehrkräfte haben auch die Möglichkeit genutzt, das Software-Team kennenzulernen, das normalerweise im Hintergrund daran arbeitet, dass aula funktioniert. Nick Karczmarzyk und Yvette Teiken vom Softwareentwicklungsunternehmen erminas haben jede Menge Fragen beantwortet, einen Einblick in die technische Architektur der Software gegeben und viele Verbesserungsvorschläge der Teilnehmenden notiert.
Zum Abschluss des aula-Tags hatten die Vertreter*innen der teilnehmenden Schulen Zeit, sich über die konkreten nächsten aula-Schritte an ihrer Schule auszutauschen. Dabei sind Projektpläne entstanden, es wurden Termine für nächste Treffen vereinbart und Konzepte dafür entwickelt, wie genau aula an der Schule eingeführt wird.
Zukunftsfähiges Format: Regionale Vernetzung zu aula

Mit den neun Schulen, die am aula-Tag in Freiburg teilgenommen haben, stand das aula-Team schon zuvor in Kontakt. Die Idee für das Vernetzungstreffen ist dadurch entstanden, dass das ZSL Freiburg von einigen Schulen darüber informiert war, dass sie die aula-Einführung planen oder bereits umgesetzt haben. Mit der großzügigen Unterstützung des ZSL Baden-Württemberg und #freiburg_gestalten konnten wir die Veranstaltung in den tollen Räumlichkeiten der Black Forest Studios Kirchzarten umsetzen. Dort gab es viel Platz für Austausch, Rückzug, Gruppenarbeiten und Pausen.
Der aula-Tag mit Schulen aus Freiburg und Umgebung wird sich im Winter digital und im kommenden Sommer wieder in Präsenz wiederholen. Wir würden uns freuen, auch für andere Bundesländer regionale Austauschformate schaffen zu können. Für Ideen und Vorschläge sind wir offen!
aula wird flügge
Wir haben große Neuigkeiten zu verkünden und sind noch ganz aufgeregt. Nach mehr als einem halben Jahr Planung und vielen Gesprächen ist es soweit… Wir waren beim Notar und haben wichtige Unterschriften geleistet! Seit dem 1. Juli 2022 sind wir die aula gGmbH!
Klarheit durch Neugründung
Nach acht Jahren in der Obhut von politik-digital e.V. wollen wir neue Schritte gehen. Der Verein hat uns dabei unterstützt und mit uns gemeinsam erarbeitet, was aula ist und werden kann. Als stärkster Gesellschafter der neu gegründeten gemeinnützigen GmbH bleibt der Verein deshalb auch weiterhin eng mit aula verbunden. Weitere Gesellschafter*innen sind Marina Weisband, Alexa Schaegner, Lisa Wulf, Steffen Wenzel und Simone Jost-Westendorf. Durch die neue Struktur schaffen wir mehr organisatorische Klarheit für unsere Partnerinnen und Partner sowie Förderer und schaffen einen Rahmen für Wachstum.

Apropos Förderer: Einen großen Anteil daran, dass wir die Gründung der aula gGmbH zu diesem Zeitpunkt umsetzen konnten, trägt die Schöpflin Stiftung. Schon im vergangenen Jahr wurden wir durch die in Lörrach ansässige Stiftung unterstützt und diese Förderung wurde zu unserer großen Freude erneuert. Für die nächsten drei Jahre unterstützt die Schöpflin Stiftung die aula gGmbH auf ihrem Weg zum Wachstum und wir freuen uns riesig darüber.
Mit der Ausgründung hat aula zudem eine neue Führungsstruktur und wird sich in eine eigene Richtung bewegen können. Die Geschäftsführung übernehmen gemeinsam Alexa Schaegner und Steffen Wenzel. Dadurch, dass sowohl die beiden als auch Marina Weisband und Lisa Wulf Anteile an der Gesellschaft halten, wird die Ausrichtung der aula gGmbH ein gemeinschaftliches Projekt.
Was bedeutet das für unsere Partner*innen
Für unsere Kooperationspartnerinnen und -partner (Schulen, Jugendorganisationen, …) ergeben sich auf inhaltlicher Ebene keine Änderungen. Wir sind und bleiben eine gemeinnützige Organisation und der Kern unserer Arbeit ist weiterhin, Schule demokratischer zu machen und Jugendlichen eine Plattform zur aktiven Beteiligung in ihrer Lebenswelt zu bieten.
Dies wollen wir durch Spenden erreichen. Durch einmalige oder regelmäßige Spenden können Sie Schulen und andere Einrichtungen auf dem Weg zu mehr Jugendbeteiligung unterstützen sowie die Weiterentwicklung unserer Software und die Erstellung von frei verfügbaren Materialien zu Themen wie Demokratiebildung, Extremismusprävention oder Projektmanagement an Schulen fördern. Unterstützen Sie uns bitte.
Hier entlang zum Spenden!
Photo by Rikku Sama on Unsplash
Schüler*innen im Spotlight – Neuer aula-Film von Citizens for Europe
Wir “Erwachsenen” sprechen viel über aula – im neuen Video übernehmen diese Rolle endlich diejenigen, die das am besten können: Schülerinnen und Schüler! Vor einigen Monaten hat das Filmteam von Citizens For Europe im Rahmen des europäischen DIYW-Projekts an der Ellen-Key-Schule in Berlin einen kurzen Film gedreht. Die Schüler*innen der Sekundarschule berichten, warum ihnen Beteiligung wichtig ist und wie aula bei ihnen an der Schule funktioniert.
Kreativität und Kollaboration: so läuft der Alltag mit aula
Die Jugendlichen haben viele Ideen für die Ellen-Key-Schule: WLAN, bessere Ausstattung für Computerräume, Klassenfahrtziele oder Snackautomaten – die Liste könnte weitergehen. Die Schüler*innen, die im Video zu Wort kommen, nennen nur Beispiele. Sie organisieren sich über aula und haben somit eine verbindliche Plattform für Beteiligung. Bevor es losging, haben sie über viele Monate hinweg einen Vertrag ausgearbeitet, der die Möglichkeiten und Grenzen ihrer Beteiligung festlegt und der von der Schulkonferenz abgesegnet wurde.

Citizens For Europe wurde über eine Recherche zu non-formaler Demokratiebildung auf aula aufmerksam. Das Projekt DIYW (Democratic Innovations in Youth Work) beschäftigt sich mit der Zukunft von Demokratie und der Rolle, die junge Menschen dabei übernehmen. Das Team hat europaweit konkrete Initiativen gesucht, die Jugendliche befähigen, an demokratischen Prozessen teilzuhaben. Insgesamt sind neun Kurzdokumentationen entstanden, die demokratische Innovationen zeigen – der Film über aula ist Teil dieser Reihe. Zusätzlich wurden im Rahmen des Projektes Leitfäden für Pädagog*innen sowie ein begleitender Trainingskurs entwickelt.
Dieser YouTube-Inhalt ist blockiert. Bitte überprüfen Sie Ihre [uncode_privacy_box]Datenschutzeinstellungen[/uncode_privacy_box].
Wir danken allen Beteiligten, und zwar besonders den Schülerinnen und Schülern der Ellen-Key-Schule, Séverine Lenglet (Regisseurin), Jasmin Ibrahim und Selvihan Bozkurt (Moderation), Dr. Justus Fuesers (Lehrer an der Ellen-Key-Schule) und dem gesamten Filmteam! Natürlich danken wir auch der Europäischen Kommission mit dem Erasmus+ Programm, das die Erstellung ermöglicht hat.
4. Botschafter*innen Ausbildung: Januar / Februar 2022
Im neuen Jahr ist es wieder soweit: Wir bilden neue aula-Botschafter*innen aus! Unser Netzwerk soll sich stetig erweitern, sodass die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Schulen und anderen Jugendeinrichtungen durch das aula-Konzept möglichst viele Interessierte erreicht. aula-Botschafter*innen können sich auf unterschiedlichen Wegen einbringen: Sie können aula auf Veranstaltungen oder an Schulen vorstellen, Schulen bei der aula-Einführung unterstützen oder uns in der Weiterentwicklung des Konzepts mit ihrem Know-How zur Seite stehen.
An den drei Ausbildungsterminen lernen die Teilnehmenden das Konzept und die Plattform intensiv kennen, tauschen sich untereinander aus und entwickeln erste Ideen dazu, wie sie Schulen und andere Einrichtung bei der Einführung von aula beraten können.
Die Termine für die kommende Botschafter*innen-Ausbildung (via Zoom):
Dienstag, 18.01.2022, 15 bis 17 Uhr
Dienstag, 25.01.2022, 15 bis 17 Uhr
Dienstag, 01.02.2022, 15 bis 17 Uhr
Für die kostenfreie Ausbildung ist die Teilnahme an allen drei Terminen nötig.
Interesse?
Dann freuen wir uns auf eine E-Mail an info@aula.de bis zum 11.01.2022 mit folgenden Angaben: Name, beruflicher Hintergrund, Grund für Interesse an der aula-Botschafter*innen-Ausbildung. Wir bestätigen die Teilnahme innerhalb weniger Tage nach Eingang der E-Mail. Die Plätze sind begrenzt, wir empfehlen also eine zeitnahe Anmeldung.
3 Länder, 1 Sprache, viele Ideen: lernen gemeinsam gestalten
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Lehrerinnen und Lehrer,
wir sprechen eine Sprache, leben in unterschiedlichen politischen Systemen und tauschen uns doch wenig darüber aus: In Österreich, Deutschland und der Schweiz können wir viel voneinander lernen – besonders über Politik. Wir geben jungen Menschen aus den drei Ländern die Möglichkeit, in länderübergreifender Zusammenarbeit Lerninhalte rund um politische Themen zu erstellen, die auf der Schweizer Plattform für Demokratiebildung voty.ch veröffentlicht werden.
Die erstellten Lerninhalte können von Schulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz genutzt werden. Beispiele für Themenfelder sind: Umwelt, Gleichberechtigung, Religionsfreiheit, Frauenrechte, politische Systeme in D-A-CH uvm. Die Lerninhalte können in unterschiedlichen Formaten wie Quizzes, Grafiken, Texten oder Videos erstellt werden. Wir, das sind aula.de und voty.ch, begleiten diesen Prozess organisatorisch und redaktionell.
Die Jugendlichen recherchieren zunächst selbstständig, entwickeln Formate und tauschen sich anschließend per (Video-)Chat mit Schülerinnen und Schülern aus Deutschland, der Schweiz und Österreich aus. Die Arbeitsphase startet ab dem 09.12.2021 und endet am 08.03.2022, wobei die Zeiteinteilung hier völlig selbstständig durch die Schulen erfolgt. Die Arbeitsphase kann also bspw. auch intensiv innerhalb weniger Projekttage erfolgen.
Die Lerninhalte werden Ende März 2022 auf der Plattform voty.ch als freie Lehrmaterialien veröffentlicht, wobei die Jugendlichen namentlich als Autor*innen genannt werden können. Wir von voty.ch und aula.de begleiten und moderieren diesen trinationalen Prozess und stehen stets als Ansprechpartner*innen zur Verfügung. Die Bearbeitung der Themen lässt sich prima in den Politik-, Sozialwissenschafts- oder Geschichtsunterricht integrieren, kann aber auch im Rahmen von AGs oder Projekttagen erfolgen.
Die Anmeldung erfolgt ganz einfach per E-Mail an info@aula.de und sollte folgende Punkte beinhalten:
- Was bewegt die Schule/Schulklasse/Lerngruppe dazu, mitzumachen?
-
Welche Lerngruppe(n) der Schule wären beteiligt?
-
Gibt es eine Lehrkraft, die den Prozess begleitet?
-
Stehen den Schüler*innen Endgeräte zur Verfügung, die sie während der Projektlaufzeit zur Recherche und zur Erstellung von Lerninhalten nutzen können?
Anmeldungen können noch bis zum 23.12.2021 eingereicht werden. Die Zusagen und den genauen Ablauf verschicken wir ab dem 08.12.2021. Zeitgleich mit den Zusagen erhalten die teilnehmenden Schulen Vorlagen für die Erstellung der Lerninhalte durch die Schüler*innen, woran sie bis zum 15.02.2022 arbeiten und anschließend in den Austausch mit anderen Schulen gehen. Die gemeinsam erstellten Inhalte werden spätestens am 09.03.2022 abgegeben und Ende März von der Redaktion veröffentlicht.
Wir freuen uns auf die Anmeldungen an info@aula.de!
Photo by Marvin Meyer on Unsplash
Anpassung der Hosting-Kosten für aula-Instanzen
Liebe aula-Interessierte,
das Herzstück unseres Beteiligungskonzepts für Kinder und Jugendliche ist eine Onlineplattform. Die Software, die dahintersteckt, ist frei. Das heißt, dass der Quellcode offen ist und dass sie von Nutzer*innen beliebig angepasst werden kann. Es fallen keine Lizenzgebühren an.
Für den Betrieb der Software gibt es zwei Optionen: Sie kann auf dem eigenen Server gehostet werden oder wir übernehmen in Zusammenarbeit mit unseren Entwicklungspartnern das Hosting. Die zweite Option ist für viele Anwender*innen – besonderen diejenigen ohne systemadministrative Kenntnisse – die bequemere Variante. Hier gibt es regelmäßige Updates, Sicherheitspatches, etc. Für das Hosting haben wir in der Vergangenheit monatlich 10 Euro berechnet, haben nun aber festgestellt, dass wir damit nicht kostendeckend arbeiten können.
Wir als aula-Team bearbeiten auch Support-Anfragen und ähnliches, sodass wir mit dem bisherigen geringen Betrag nicht auskommen. Wir haben aus diesem Grund unsere Kosten angepasst und hier neu veröffentlicht. Es gibt nun das reine Hosting und zusätzlich die Möglichkeit, ein Supportpaket dazuzubuchen.
Wir hoffen sehr, dass unsere Preisanpassungen auf euer Verständnis stoßen und dass weiterhin so viele Schulen und Jugendorganisationen aula nutzen möchten. Für die bereits bestehenden Partnerschaften bleiben die bisherigen Preise erhalten.
Herbstliche Grüße vom aula-Team
Photo by Chris Lawton on Unsplash