Ich kann mich nicht an eine Zeit erinnern, in der ich mich nicht zwingen musste, zur Schule zu gehen. Sei es nach den Ferien, nach einem schönen Wochenende oder einfach nach einem ganz normalen Tag. Sobald ich realisierte, dass ich am nächsten Tag wieder an diesen schrecklichen Ort zurück muss, war meine Stimmung im Keller. Und das ist so schade, weil die Schule eigentlich so viel Potenzial bietet, zu lernen. Über sich selbst, über andere und natürlich über die Welt. Leider läuft das jedoch nicht immer so ab. Aber was war denn so schrecklich an meiner Schulzeit? Und was könnte man ändern, damit es Schüler*innen in Zukunft nicht so ergeht?
Ich wurde damals mit fünf Jahren eingeschult. Für mich war das aufregend, es war schließlich der Anfang eines neuen Lebensabschnitts und ich blickte neugierig in die Zukunft. Als man mir aber sagte, ich würde nun für die nächsten 12 Jahre zur Schule gehen, verfiel ich sofort in Panik. Ich wollte das nicht. Vielleicht war ich auch tatsächlich noch zu jung, um eingeschult zu werden. Nach einiger Zeit habe ich mich aber daran gewöhnt, jeden Tag zur Schule zu gehen. Ich bin zwar nicht gerne dorthin gegangen, aber ich war mir sicher, ich würde sehr viel lernen, zahlreiche Freunde finden und mich schlussendlich auch für einen Beruf entscheiden können. Leider sah die Realität eher anders aus. Ja, ich habe eine Menge gelernt. Aber was habe ich gelernt? Viel Stoff, den ich vermutlich nie wieder brauchen werde. An dieser Stelle hätte ich mir gewünscht, dass wir mit eingebunden werden, dabei den Unterricht mitzugestalten und mehr von dem zu lernen, was uns interessiert und was wir ganz praktisch im Leben brauchen. Wie man eine Steuererklärung macht, zum Beispiel. Auch wenn es sicher wichtig ist, grundlegende Kenntnisse in Deutsch oder Mathe nach einem bestimmten Lehrplan zu unterrichten, hätten ein bisschen Freiraum und ein paar Möglichkeiten zum Mitentscheiden bereits geholfen. Ausgerechnet im Deutschunterricht hatte ich zum Beispiel das Gefühl, dass ich das, was ich gerade lerne, nie wieder brauchen werde. Das ist alles Zeit, in der man auch etwas Nützliches lernen könnte.
Zwischen Druck und Zwang
Auch das Entscheiden für einen Beruf fiel (und fällt mir immer noch) nicht leicht. Bei mir gab es zwar in der weiterführenden Schule mehrere Stunden zur Berufsberatung, diese verursachten aber leider mehr Druck als Entschlossenheit. Dass man in der Schule noch nicht unbedingt wissen muss, was man später mal machen möchte, ist mir völlig klar. In der Schule hätte man jedoch die Möglichkeit herauszufinden, was einen interessiert und sich dementsprechend fördern zu lassen. Das ist aber schwierig, wenn dir Themen, sogar ganze Fächer, aufgezwungen werden. Ob dich das interessiert, ist egal. Du musst es lernen. Und als wäre das nicht schon genug, wirst du dafür auch noch benotet. Dir wird ein Thema aufgezwungen und wenn du das dann nicht gut genug beherrschst, wirst du bestraft.
Ebenso wirst du bestraft, wenn du still bist. Ich kann die Benotung der mündlichen Mitarbeit zwar nachvollziehen, finde sie jedoch fraglich. Nicht zuletzt, weil ich selbst eine stille Schülerin war. Aber wenn die mündliche Beteiligung schon benotet wird, wieso werden dann immer noch Schüler*innen aufgerufen, die sich nicht melden? Selbst wenn die Person die Antwort weiß, man sollte niemanden zwingen etwas zum Unterricht beizutragen. Auch ich wurde oft unaufgefordert aufgerufen. Danach war es dann erstmal still, da ich die Antwort – Überraschung – dann meistens nicht wusste. Ich habe diese Stille immer als sehr unangenehm empfunden, da meine Lehrerin so lange schweigend wartete, bis ich etwas gesagt habe. Also habe ich irgendwann angefangen: „Ich weiß es nicht“, zu antworten. Meine Lehrerin brachte sowohl verbal als auch mimisch zum Ausdruck, dass es frech wäre, das zu antworten. Ich fühlte mich unwohl, unter Druck gesetzt und gezwungen. Dieser Umgang führte dazu, dass ich mich irgendwann aktiv zwingen musste jeden Tag zur Schule zu gehen. Und das schon in der Grundschule.
Wie sich Schule auf die mentale Gesundheit auswirkt
Es war auch nicht alles schrecklich in der Schule. Es war schön, meine Freunde jeden Tag sehen zu können. Aber nicht jeder hat Freunde. Und nicht jeder wird von seiner Familie unterstützt. Wenn man also weder Freunde noch Unterstützung seiner Familie hat und dann auch noch unter massivem Leistungsdruck leidet, wird man höchstwahrscheinlich unglücklich. Depressionen kommen unter Jugendlichen immer öfter vor und darüber muss gesprochen werden. Am besten dort, wo sie leider oft entstehen. Ein sensibler Umgang mit dem Thema könnte schon helfen und vielleicht sogar ein Gefühl von Gemeinschaft und Zusammenhalt erzeugen.
Die Schule wäre auch ein guter Ort, um zu lernen, wie wichtig es ist, sich gut um sich selbst zu kümmern. Genügend zu essen, zu trinken und sich auch mal was zu gönnen. Das bringt einem leider niemand bei und das ist schade. Im Gegenteil, es kommt oft genug vor, dass Lehrer*innen sich im Ton vergreifen, manchmal sogar schreien, und kaum Respekt vor den Schüler*innen haben. Bei mir kam das sogar hauptsächlich in der Grundschule vor. In der vierten Klasse mussten wir ein Gedicht lesen und ich war mir nicht sicher in welcher Reihenfolge die Strophen zu lesen sind. Also habe ich meinen Mut zusammengenommen, bin nach vorne zu meiner Lehrerin gegangen und habe sie gefragt. Daraufhin antwortete sie zynisch, dass das doch klar sei und wie ich es denn auf ein Gymnasium schaffen möchte, wenn ich das nicht weiß. In den meisten Fällen passiert dem Lehrer dann nichts. Entweder, weil keiner sich traut etwas zu sagen oder, weil die Schule einfach nichts dagegen unternimmt. Die Schüler*innen hingegen, sind im schlimmsten Fall für ihr Leben geprägt und haben Probleme mit Autoritätspersonen. All das ergibt ein Konstrukt von Erwartungen, in dem man sich gar nicht wohlfühlen kann. Und das ist so unglaublich schade, denn Schule könnte so viel mehr sein.
Was ich mir für die Zukunft wünsche
Als ich noch zur Schule ging, musste ich mir von allen Seiten anhören, dass ich die Zeit in der Schule genießen soll. Ich würde sie später vermissen. Vielleicht vermisse ich die Freizeit, ja. Dadurch, dass ich nach jedem Schultag erleichtert war, wieder zu Hause zu sein, waren mir die freien Nachmittage früher sehr viel wert. Aber abgesehen davon, vermisse ich nichts. Jetzt, wo ich nicht mehr zur Schule gehe, kann ich selbst entscheiden, womit ich meine Zeit verbringen und was ich lernen möchte. Aber wieso kann man das nicht schon in der Schule? Als Schülerin war mir die Möglichkeit und Notwendigkeit dessen überhaupt nicht bewusst. Was absurd ist, wenn man bedenkt, dass Schüler*innen einen Großteil ihrer Zeit in der Schule verbringen, dazu kommen noch Hausaufgaben und ähnliches. Natürlich sollten sie dort mitbestimmen dürfen. Hätte ich in meiner Schule mehr Beteiligungsmöglichkeiten wie z.B. aula gehabt, wäre es mir bestimmt besser gegangen. Natürlich hätte sich nicht alles verändert, vor allem nicht sofort. Aber ich hätte mich gesehen und gehört gefühlt. Gerade ich als stille Schülerin hätte mit aula die Chance gehabt, mich digital mit einzubringen und meine Meinung zum Ausdruck bringen zu können.
Wir leben in einer Zeit, in der eigentlich schon viel über mentale Gesundheit gesprochen wird. Wieso also nicht in der Schule? Für die Zukunft wünsche ich mir, dass Schüler*innen ernst genommen werden. Vor allem, dass ihre Gefühle und Wünsche ernst genommen werden. Denn nur wenn jemand zuhört, kann man sich öffnen. Und dann wird sich hoffentlich etwas ändern.
Melde dich jetzt an und werde aula-Botschafter*in!
Sichere dir deinen Platz im Info-Termin und erfahre alles Wichtige zur Botschafter*innen-Ausbildung. Nutze die Chance, Teil eines engagierten Netzwerks zu werden und Schulen auf ihrem Weg zur Demokratiebildung zu begleiten. Klicke auf den Anmeldelink und sei dabei – wir freuen uns auf dich!
Emilia Vonhoff
Neueste Beiträge
- Tester*innen für das große Update der aula-App gesucht! 16. Juli 2024
- Neue Initiative zur Stärkung der Demokratiebildung: Teach First Deutschland und aula 28. Mai 2024
- „Ich glaube, ich habe heute mehr gelernt, als wenn ich Unterricht gehabt hätte“ 27. März 2024
- “Nur wenn jemand zuhört, kann man sich öffnen” 13. Dezember 2023
- aula zu meiner Schulzeit? – Ein Erfahrungsbericht 6. November 2023