Presseschau
Neuigkeiten
Hier ist eine unvollständige Liste der Öffentlichkeitsauftritte von aula. Gelistet sind nur die Vorträge, Artikel und Sendungen, zu denen es eine Onlinequelle gibt.
- September 2023 -
"Demokratielernen überschreitet vielfach die Grenzen das Fachunterrichts. Es wird im Schulleben, in der Öffnung zu Kommune sowie im Zusammenwirken mit Politik und Medien realisiert."
- Oktober 2022 -
Die Initiative „aula“ hat sich als gGmbH reorganisiert. Sie will die digitale Teilhabe von Schülern an Bildungseinrichtungen und darüber hinaus stark ausweiten.
- 04.04.2022 -
Ich habe in meinem Referendariat nicht gelernt, wie Partizipation funktioniert. Es war wie in der Schule: Ich musste es meinen Prüfer:innen recht machen.
- 18.02.2022 -
Schon Kinder können Demokratie, wenn sie in der Kita abstimmen, was sie spielen wollen. [...] Politische Teilhabe ist ein Kinderrecht.
- 11.04.2021 -
„Wir bringen Kindern bei, sich in ein autoritäres System zu fügen. Das ist erlernte Hilflosigkeit“, sagt die Beteiligungspädagogin Marina Weisband.
- 19.01.2021 -
Marina Weisband [...] will mit der Plattform „Aula“ Jugendlichen und Lehrkräften die Möglichkeit geben, das gesamte Lernumfeld aktiv mitzugestalten.
- 19.01.2021 -
Demokratiebildung spielt in der Digitalisierung bisher eine unterschätzte Rolle, sagt die Grünen-Politikerin und Psychologin Marina Weisband im Interview [...].
- 2021 -
"Demokratiebildung muss an die Wurzel gehen. Sie muss eine Lebensumwelt schaffen, die Jugendlichen jeden Tag zeigt, dass sie nicht Opfer ihrer Gesellschaft sind, sondern ihre Gestalter."
- 03.06.2020 -
Es gibt wenige Orte, an denen junge Menschen Demokratie und Debatten lernen und praktizieren können.
- 05.05.2019 -
Marina Weisband erklärt im Interview: Wichtiger als Wissen ist für die demokratische und digitale Bildung, was Kinder besser können als Computer.
- 24.02.2019 -
Demokratie will gelernt sein: Ein Bildungsfachgespräch an der Berliner Heinrich-Böll-Stiftung über Schule in Zeiten des Populismus.
- 2022 -
Schule soll demokratischer werden - und digitaler. Diese Forderungen sind überall zu hören. Praktische Umsetzung dafür zu finden [...], ist nicht einfach - aber aula bietet einen Ansatz
- 14.09.2021 -
Politikerin und Autorin Marina Weisband über den Zauber und die ungenutzten Potenziale unseres politischen Systems
- 24.07.2021 -
Über die Notwendigkeit einer zweiten Aufklärung.
- 10.07.2019 -
Seit Mai ist der Digitalpakt Schule in Kraft. Den Ausbau der digitalen Infrastruktur an Schulen, den der Bund in den nächsten 5 Jahren umsetzen möchte, begrüßen wir sehr.
- 27.03.2023 -
Was bringt eigentlich Demokratiebildung in und außerhalb der Schule? Wie lässt sie sich in den Unterricht und in die Schulkultur einbinden? Wie stelle ich einen direkten Bezug zwischen den Kindern und Jugendlichen und demokratischen Werten her?
- Oktober 2021 -
Die Themen dieser Episode sind Demokratie und das sogenannte Aula-Projekt, das Schülerinnen und Schülern praxisnah Beteiligungsprozesse im Schulalltag vermittelt.
- 31.08.2021 -
Wie steht es um unsere Gesellschaft und Demokratie nach einem Jahr kräftezehrender Pandemie? Marina Weisband ist Diplompsychologin, Beteiligungspädagogin und Autorin. Sie stellt sich diese Frage regelmäßig im Rahmen ihrer Arbeit.
- 22.01.2021 -
„Demokratie muss man nicht nur wollen, man muss sie auch können“ Marina Weisband ist Psychologin und Beteiligungspädagogin.
- 03.06.2020 -
Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern von UNESCO-Projektschulen diskutiert Marina Weisband in einer Online-Veranstaltung des Netzwerks der UNESCO-Projektschulen zum Thema „Schulen demokratisch und zukunftsfähig gestalten“.
- 16.04.2020 -
Mittels Digitalisierung lassen sich auch demokratische Prozesse anders organisieren. Welche Digital-Updates könnte es in Schulen und auf kommunaler Ebene geben?
- 11.10.2019 -
Die Welt ändert sich rasant – doch in den meisten Schulen hierzulande sieht es aus wie vor 30 Jahren. Was muss getan werden, um Schulen und den Unterricht fit für die Zukunft zu machen?
- 01.07.2019 -
Jöran ruft an bei Marina Weisband und Michael Bergmann, die Jugendliche erst online, dann IRL zusammenbringen.
- 13.06.2019 -
Marina Weisband und Peter Ganten erklären den Zusammenhang von digitaler Infrastruktur und Demokratie
- 06.06.2019 -
GMK - Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur und wir diskutieren am Küchentisch im Museum für Kommunikation Berlin [...].
- 21.09.2021 -
1994 kommt die sechsjährige Marina Weisband als jüdisches Kontingentflüchtlingskind aus der Ukraine nach Deutschland. 2021 hält sie vor dem Bundestag eine Rede anlässlich des Holocaustgedenktags.
- 08.10.2020 -
Where Democracy Grows - digital participation in the urban space - Host: Monika Schoop and Daniel Lang - Moderation: Cornelius Gesing and Farina Paetz
- 15.09.2020 -
Die Veranstaltungen des Lehramt Plus Programms richten sich an alle Lehramtsstudierenden. Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.
- 28.11.2019 -
Während Demokratiebildung an allen Ecken und Enden gefordert wird, sind die meisten Regelschulen weit entfernt von tatsächlicher demokratischer Praxis.

Hört sich spannend an?
Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf. Wir geben gerne eine individuelle Einschätzung, wie unsere aula Plattform bei Ihrem Beteiligungsprozess unterstützen kann.
Presseschau Archiv
Neuigkeiten
Hier ist eine unvollständige Liste der Öffentlichkeitsauftritte von aula. Gelistet sind nur die Vorträge, Artikel und Sendungen, zu denen es eine Onlinequelle gibt.
Artikel
- “Projekt der Woche: ‘aula’” (Intiative kulturelle Integration, 03.06.2020)
- “Lernen, was es noch nicht gibt” (Marina Weisband im Interview, Tagesspiegel, 05.05.2019)
- “Wie erzieht man Demokraten?” (Marina Weisband im Bildungsfachgespräch an der Heinrich-Böll-Stiftung, Tagesspiegel, 24.02.2019)
- “Demokratie üben: Das Projekt “aula – Schule gemeinsam gestalten” zeigt, wie es geht (Microsoft Blog, 26.09.2018)
- “Per Abstimmung Schule verändern” (Openion, 15.04.2018)
- “Schon Schulhofschläger müssen Verantwortung lernen – und tragen!”(Tagesspiegel, 28.08.2017)
- “Partizipation durch Liquid-Democracy” (Interview mit Alexa Schaegner, edulabs, 25.08.2017)
- “Demokratie ganz praktisch” (Westfälische Nachrichten, 01.10.2016)
- “Mehr Demokratie an deutschen Schulen” (RTL NEXT, 22.02.2016)
- “Erlernte Hilflosigkeit” (Interview mit Marina Weisband, SZ, 07.02.2016)
- “Projekt aula sucht Schulen, die mit Liquid Democracy experimentieren wollen” (netzpolitik.org, 23.11.2015)
Gastartikel des aula-Teams
- “Mut zur Nachhaltigkeit: Das Problem der Finanzierung von zeitgemäßer Bildung” (Gastartikel von Marina Weisband bei politik-digital.de, 10.07.2019)
- “Eine neue Kultur der Teilhabe” (Gastartikel von Marina Weisband beim Stadtkultur Magazin, 21.12.2018)
- “Die Schulleitung macht ja eh, was sie will” (Gastartikel bei demokratie.io, 17.05.2018)
- “Neue Gewohnheiten, veraltete Technik – Wie viel Fortschritt braucht digitale Bildung?” (Gastartikel bei demokratie.io, 19.03.2018)
- aula, Schülerbeteiligung und die Kompetenzen der Zukunft (Gastartikel von Marina Weisband bei politik-digital.de, 09.08.2017)
- “Die Klugheit der Vielen” (Gastartikel von Marina Weisband in Die Presse, 25.09.2015)
Funk, Fernsehen und Podcasts
- Podcast von Sozio+: “Marina Weisband zu Demokratie und Bildung” (09.09.2020)
- UNESCO-Online-Gespräch mit Marina Weisband: “Schulen demokratisch und zukunftsfähig gestalten” (16.06.2020)
- Interview mit Marina Weisband beim SocialSummit 2020 von neues handeln: “Digitalisierung dank Krise?” (15.06.2020)
- Interview mit Marina Weisband bei der #heiseshow: “Das Projekt ‘aula’ und die Digitalisierung demokratischer Prozesse” (16.04.2020)
- Podcast von Medienkompetenzübung: “Gesellschaftsnacken feat. Marina Weisband” (aula ab 01:07:00, 30.01.2020)
- Podcast von detektor.fm: “Wie sieht bessere Bildung aus?” (aula ab 00:30:40, 11.10.2019)
- Podcast Jöran ruft an: “Wie organisiert ihr ein digitales tri-nationales Jugendprojekt?” (mit Marina Weisband, 01.07.2019)
- Podcast von OER: “Eine offene Infrastruktur für die Bildung ist eine gesellschaftliche Grundfrage!” (13.06.2019)
- Medienpädagogischer Küchentalk: “Zwischen Memes und Protest” (mit Lilly Oesterreich, 06.06.2019)
- KIKA-Sendung “Der Demokratie-Check” (aula ab Minute 02:57, 10.11.2018)
- 53. Theodor Heuss Preis Medaillienverleihung an aula (Juni 2018)
- Das Projekt aula als Antwort auf Politikverdrossenheit und Rechtspopulismus (Dejan Mihajlovic im Interview mit dem Hochschulradio der PH-Freiburg, 29.08.2017)
- Digitale Partizipation in der Schule (Marina Weisband auf der re:publica im Interview mit werkstatt.bpb.de, 06.07.2017)
- Podcast Jöran ruft an: “Wie können Schulen mit aula Partizipation von Schüler*Innen neu gestalten?” (19.09.2016)
- Flaschentalk #67 to projekt aula (mit Marina Weisband, 01.12.2015)
Vorträge
- “Where Democracy Grows” (Keynote von Marina Weisband an der Leuphana Universität Lüneburg, 08.10.2020)
- “Perspektiven auf zeitgemäße Bildung – Demokratie, Digitalisierung und das ‘aula’ Projekt” (Workshop an der FU Berlin, 15.09.2020)
- “Handeln lernen: Demokratische Bildung an der Ganztagsschule” (Vortrag von Marina Weisband, ISA Münster, 28.11.2019)
- “Demokratie in Schule – Praktische Ansätze (Vortrag von Marina Weisband beim Forschungsinstitut für Philosophie Hannover, 2016)
- “Demokratie jenseits von Politik” (Vortrag von Marina Weisband bei SIN 2016)
- “Politische Partizipation im jungen digital age” (Vortrag von Marina Weisband beim Bucerius Lab 19.02.2016)
- “Die Klugheit der Vielen” (Vortrag von Marina Weisband bei der GLOBART Academy 2015)

Hört sich spannend an?
Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf. Wir geben gerne eine individuelle Einschätzung, wie unsere aula Plattform bei Ihrem Beteiligungsprozess unterstützen kann.
aula
Neueste Beiträge
- Empfehlungen zu Demokratiebildung und was aula damit zu tun hat 27. September 2023
- „Die Perspektive des Einzelnen hat keine Rolle gespielt“ 20. September 2023
- „Schüler*innen verstehen, dass man Veränderung einfordern kann“ 10. Juli 2023
- „Ich musste erst lernen, meine Meinung einzubringen“ 3. Juli 2023
- „Für mich ist Schule viel mehr als nur Unterricht“ 20. Juni 2023